Autor: Jürg Lüthy

Unterhaltsplanung kommunaler Infrastrukturen

Die Langlebigkeit von Infrastrukturen der Ver- und Entsorgung ist abhängig von einem geeigneten Unterhalt. Ziel der Unterhaltsplanung ist die Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit. Anhand einer objektiven Beurteilung der baulichen Situation und der Rahmenbedingungen werden die geeigneten Massnahmen definiert, terminiert und budgetiert. Resultat ist ein detailliertes Konzept für den betrieblichen und baulichen Unterhalt: Es zeigt auf, mit […]

Zustandsbeurteilung kommunaler Infrastrukturen

Der Unterhalt von Gemeindestrassen oder Rohrleitungen wie in der Siedlungsentwässerung und Wasserversorgung sind nicht zuletzt eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Es liegt also im Interesse des jeweiligen Betreibers, Schäden und ihre Ursachen frühzeitig zu erkennen, um die allenfalls notwendigen Unterhaltsmassnahmen entsprechend den finanziellen Möglichkeiten zu planen und mit anderen Werken zu koordinieren. und mit entsprechend weniger […]

Wenn das Wasser durch den Zoll muss – Ölrückhaltebecken am Flughafen Zürich

Ein Bauprojekt unter besonderen Umständen und hohen Anforderungen an die Vermessung ist nun nach eineinhalb Jahren abgeschlossen. Unsere Arbeit beinhaltete folgende Leistungen: Beratung zu allen Belangen der Vermessung und Überwachung, Erstellung Überwachungskonzept, Bestandesaufnahme (umliegender Gebäude, Unterführung, Umgebung und Glattalbahnviadukt) und deren Schlussabnahme. Während der Bauphase führten wir geodätische Überwachungs- und Erschütterungsmessungen durch, aufgrund der kritischen […]

Bezugsrahmen LV95 auch im Kanton Zürich erfolgreich eingeführt

Im ersten Halbjahr 2016 wurde im Kanton Zürich die Amtliche Vermessung auf das neue Bezugsrahmen LV95 umgestellt. Die Koordinaten im Bezugsrahmen LV03 wiesen Verzerrungen auf und genügten heutigen Ansprüchen nicht mehr. Für Geodaten im Kanton Zürich bedeutete die Umstellung eine regional abgestimmte Transformation um circa 80cm Richtung Osten. Die Acht Grad Ost AG hat die […]

Überarbeitung des Informationsmanagemenst in GEP-Aufsicht

Für den nachhaltigen und kostengünstigen Gewässerschutz wird im Bereich Siedlungsentwässerung das Werkzeug des Generellen Entwässerungsplan (GEP) genutzt. Da der GEP in den Gemeinden und Verbänden jedoch meist in Papierform vorliegen und nicht adäquat nachgeführt werden, ist die Verwaltung und Suche nach korrekten und gültigen Informationen sehr aufwändig bis unmöglich. Der Vollzug und Vollzugsaufsicht der Gewässerschutzgesetzgebung […]

Geodatenmodelle für den Kanton Zürich (KGDM)

Mit der Geoinformationsgesetzgebung wird die einfache Nutzung und Verbreitung von Geodaten angestrebt. Die technische Harmonisierung trägt wesentlich zu diesen Zielsetzungen bei, kann doch mit einheitlichen Standards im Bereich Datenmodelle, Datenaustausch (Format) und Darstellungsrichtlinien sichergestellt werden, dass einmal erhobene (Geo-)Informationen durch verschiedenen Stellen und Organisationen genutzt werden können. Im Kanton Zürich werden ca. 120 Themen zu […]

Weiterbildung

Nach erfolgreicherm Abschluss der beruflichen Grundausbildung stehen dir viele Wege für die Weiterentwicklung offen. Bei guten schulischen Leistungen kann die Berufsmatura absolviert werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule beispielsweise zum Bachelor of Science in Geomatik an der FH Muttenz, je nach Studienrichtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren. Wer lieber auf praxisnahe Weiterbildung setzt, […]

Datenmodellierung und Kartografie

Die nachhaltige und effiziente Nutzung von strukturierten Datenbeständen setzt eine durchdachte Modellierung voraus. Bei der Modellierung erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden eine Datenstruktur, mit welcher die Objekte der «Realwelt» in einer meist vereinfachte Form in Klassen (Tabellen), Attributen und Beziehung abgebildet werden. Bei dieser Arbeit kommen unsere interdisziplinäre Ausbildung, unsere IT- Kompetenzen, und das […]

Schnurgerüst

Das Schnurgerüst definiert die Umrisse der Bodenplatte. Die kontrollierte und unabhängige Erstellung des Schnurgerüstes, bzw. die Abnahme der Bodenplatten-Schalung, garantiert die korrekte Lage des zu erstellenden Gebäudes verglichen mit der Baueingabe. Fehler in den Baugrundlagen werden mit diesem Schritt aufgedeckt und können mit verhältnismässig kleinem Aufwand korrigiert werden.

Deformationsmessungen

Wird vor der Erstellung des Aushubs eine Deformationsüberwachung eingerichtet, können allfällige Verformungen frühzeitig erkannt und laufend dokumentiert werden. Entsprechend können früh geeignete Gegenmassnahmen ergriffen, die Verformung der Baugrube gestoppt und damit teure Schäden vermieden werden.