Referenzen – Geodaten & Informationsmanagement

3D-Stadtmodell, Zollikon

Um einen Überblick über die Ausnützung der Baudichte bzw. gegebenenfalls verfügbarer Reserven über das Gemeindegebiet Zollikon zu erhalten, soll eine entsprechende Analyse ausgeführt werden. Der Grad der Bebauungsdichte kann über verschiedene Kennzahlen analysiert werden. In der Gemeinde Zollikon ist die Baumassenziffer massgebend, welche das überirdisch bebaute Volumen einer Liegenschaft ins Verhältnis zur massgeblichen Grundfläche derselben […]

Aufbau Datengrundlage für Gebietsanalysen

Planungsinstrumente auf Stufe Gemeinde, Region und Kanton benötigen für die Festlegung von geeigneten (räumlichen) Entwicklungsstrategien und Massnahmen eine fundierte Gebietsanalyse auf Basis von aktuellen Grundlagendaten. Dafür implementierten wir ein Datenmodell, welches verschiedene Themen aus den Bereichen Raum, Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft abdeckt. Mit diesem Datenmodell steht unabhängig vom Betrachtungsperimeter über den gesamten Kanton Uri eine […]

3D-Hospental

Das Dorf Hospental befindet sich im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Für den Bau von zwei neuen Serviceanlagen im Bereich des heutigen Bahnhofs Hospental verlangt die eidgenössische Kommission für Natur- und Heimatschutz (ENHK) ein Gutachten, um die Auswirkungen der geplanten Bauten auf das Ortsbild und die topographische Eingliederung gesamthaft beurteilen zu können. Als Alternative […]

Ortsplan – Gemeinde Greifensee

Ein Ortsplan dient als kartografisches Planprodukt der einfachen Orientierung in einer Gemeinde. Aufgrund des Wandels über die Zeit und neuen Anforderungen an den Informationsgehalt, ist ein Ortsplan periodisch nachzuführen. So durften wir den Ortsplan der Gemeinde Greifensee aktualisieren und um verschiedene Themen erweitern. Neben der Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung haben wir auch den Druck koordiniert. […]

Aufbau Fernwärmekataster – Greifensee

Als Vorbereitung für den Leitungskataster Kanton Zürich sind alle Gemeinden und Werkbetreiber dazu verpflichtet, bis Ende 2021 alle Werksthemen in Form eines Leitungskatasters bereit zu stellen. Für die Gemeinde Greifensee durften wir anfangs 2020 das Medium Fernwärme aufbereiten. Dies umfasst sowohl die Ersterfassung bestehender Fernwärme-Leitungen, als auch die Einmessung neu verbauter Leitungen im Geografischen Informationssystem. […]

Glattalbahn-Verlängerung Kloten GTB2A, Projektierungsphase

Das bestehende Schienennetz der Glattalbahn soll verlängert werden, um auch das Zentrum Kloten und das Entwicklungsgebiet Steinacker bis an die Stadtgrenze zu Bassersdorf zu erschliessen. Gleichzeitig werden im selben Projekt Hochwasserschutz-Massnahmen und eine Velohauptverbindung projektiert. Um einheitliche Planungsgrundlagen für das Vorprojekt zu erarbeiten, wurde die Acht Grad Ost AG 2018 mit der Erstellung eines Fixpunktnetzes […]

Entzerrung AV Schattdorf UR

Entzerrung Schattdorf – Befreiung von Spannungen und lokalen Widersprüchen Im Kanton Uri wurde 2015 der neue Koordinaten-Bezugsrahmen LV95 eingeführt. Dieser bildet die Basis für die unkomplizierte Nutzung moderner Technologien der Satellitenvermessung (u.a. GPS) mit hohen Genauigkeitsanforderungen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Vermessungswerke spannungsarm sind. Solche Spannungen und lokale Widersprüche entstanden hauptsächlich bei der Erstvermessung durch […]

Grünflächenmanagement Stadt Dietikon

Die Infrastrukturabteilung der Stadt Dietikon ist zuständig für die Pflege der Grünanlagen auf dem Stadtgebiet. Sie erbringt in diesem Zusammenhang Dienstleistungen für verschiedene andere Stellen innerhalb der Stadtverwaltung. Bisher fehlten grundlegende Informationen wie z. B. Flächenangaben zu den bewirtschafteten Objekten, um Leistungen weiter zu verrechnen oder für die Jahresberichte zuhanden der politischen Behörde. Der Stadtrat […]

Raumdatenpool Limmattalbahn

Das Limmattal zwischen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach im Kanton Aargau wird mit einer modernen und leistungsfähigen Stadtbahn erschlossen. Seit dem Start der Planung im Jahr 2010 stellt die Acht Grad Ost AG im Rahmen des Querschnittsmandates Raumdaten für die verschiedenen Planungsphasen verschiedene Geodaten, von der amtlichen Vermessung, über Werkleitungsdaten bis zu einem, hochgenauen, detaillierten Geländemodell […]

3D-Gebäudemodell – Gemeinde Regensorf

Die Gemeinde Regensdorf benötigte zur Planung der weiteren Siedlungsentwicklung die Gebäudevolumen, um daraus die Baumassenziffern und Ausnützungsziffern zu ermitteln. Als Grundlage für diese Planung wurde über das gesamte Siedlungsgebiet ein 3D-Modell der Gebäude erstellt. Die Dachformen wurden aus hochauflösenden Laserscan-Daten abgleitet. Zusammen mit den Daten der amtlichen Vermessung (Gebäudegrundrisse) konnten die Volumina, die Baumassenziffern und […]