Das Tourismusresort Andermatt bildet mit dem Hotel The Chedi und der Überbauung Podium am Dorfrand das Herzstück der Tourismusdestination Andermatt. Als erster Meilenstein von diesem Resorts wurde das Hotel The […]
Die Gemeinde Regensdorf benötigte zur Planung der weiteren Siedlungsentwicklung die Gebäudevolumen, um daraus die Baumassenziffern und Ausnützungsziffern zu ermitteln. Als Grundlage für diese Planung wurde über das gesamte Siedlungsgebiet ein […]
Das Projekt Werkplan Entwässerung Kantonsstrassen (WEK) hat zum Ziel, einen homogenen, flächendeckenden und digitalen Kataster über die Strassenentwässerung aufzubauen. Aufgrund der uneinheitlichen Grundlagen (Strassenpläne, Pläne des ausgeführten Werks und kommunale […]
Zur Verbesserung des Gewässerschutzes werden in der Siedlungsentwässerung im Rahmen der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) die Schwachstellen dokumentiert und Massnahmen erarbeitet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in vielen Gemeinden die […]
Im Zoo Zürich soll das Gehege des Indischen Löwen mit einem Unterstand für die Tiere ergänzt werden. Für die Projektierung benötigt der Landschaftsarchitekt ein Modell des aktuellen Kunstfelsens im Massstab 1:20. […]
Im Auftrag der Abteilung Natur- und Heimatschutz des Amtes für Raumentwicklung des Kantons Uri wurde für die Kernzonen in mehreren Gemeinden des Kantons Uri die Ausnützungsziffer (AZ) pro Grundstück ermittelt. […]
Die letzte Gesamtrevision der Nutzungsplanung in Seedorf ist mehr als zehn Jahre her. In dieser Zeit verzeichnete die Gemeinde Seedorf eine starke Bevölkerungszunahme und damit verbunden eine hohe Bautätigkeit. Zudem […]
Im Siedlungsleitbild legt die Gemeinde ihre mittel- bis langfristigen Entwicklungsvorstellungen und Strategien für ihre räumliche Entwicklung fest. Es dient als Grundlage für eine regional abgestimmte und zielgerichtete kommunale Raumentwicklung und […]
Für den nachhaltigen und kostengünstigen Gewässerschutz wird im Bereich Siedlungsentwässerung das Werkzeug des Generellen Entwässerungsplan (GEP) genutzt. Da der GEP in den Gemeinden und Verbänden jedoch meist in Papierform vorliegen […]
Mit der Geoinformationsgesetzgebung wird die einfache Nutzung und Verbreitung von Geodaten angestrebt. Die technische Harmonisierung trägt wesentlich zu diesen Zielsetzungen bei, kann doch mit einheitlichen Standards im Bereich Datenmodelle, Datenaustausch […]