Referenzen – Planung & Raumentwicklung

Lärmschutznachweis Umbau EFH Seestrasse Gemeinde Seedorf

Die Lärmschutzverordnung schreibt bei Neu- und Umbauten die Einhaltung der Lärmbelastungsgrenzwerte vor. Gerade in lärmbelasteten Gebieten entlang stark befahrener Verkehrsträger ist für den Erhalt der Baubewilligung ein Nachweis erforderlich, dass die massgebenden Grenzwerte eingehalten werden können. Für die Beurteilung des Ausbaus des Dachgeschosses wurden die relevanten Objekte wie Gelände, Bauten und Verkehrsträger in einer Akustiksoftware […]

Lärmmonitoring Axenstrasse – Gemeinde Sisikon

Ein Steinschlag, am 28. Juli 2019, führte zu einer längeren Sperrung der Axenstrasse zwischen Sisikon und Flüelen. Dadurch reduzierte sich das Verkehrsaufkommen durch das Dorf Sisikon sehr stark. Das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri nutzte diese Gelegenheit, um den Einfluss des motorisierten Verkehrs auf Lärm und Lufthygiene zu quantifizieren und beauftragte die Acht Grad […]

Aufbau Datengrundlage für Gebietsanalysen

Planungsinstrumente auf Stufe Gemeinde, Region und Kanton benötigen für die Festlegung von geeigneten (räumlichen) Entwicklungsstrategien und Massnahmen eine fundierte Gebietsanalyse auf Basis von aktuellen Grundlagendaten. Dafür implementierten wir ein Datenmodell, welches verschiedene Themen aus den Bereichen Raum, Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft abdeckt. Mit diesem Datenmodell steht unabhängig vom Betrachtungsperimeter über den gesamten Kanton Uri eine […]

3D-Hospental

Das Dorf Hospental befindet sich im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Für den Bau von zwei neuen Serviceanlagen im Bereich des heutigen Bahnhofs Hospental verlangt die eidgenössische Kommission für Natur- und Heimatschutz (ENHK) ein Gutachten, um die Auswirkungen der geplanten Bauten auf das Ortsbild und die topographische Eingliederung gesamthaft beurteilen zu können. Als Alternative […]

Gesamtrevision Nutzungsplanung – Gemeinde Sisikon

Mit der Genehmigung des kantonalen Richtplanes im August 2016 und Inkrafttreten des kantonalen Planungs- und Baugesetzes im Juni 2017, wurden die Gemeinden dazu angehalten, ihre Nutzungsplanungen an die geänderten gesetzlichen Grundlagen anzupassen. Da die letzte Gesamtrevision der Gemeinde Sisikon aus dem Jahr 2001 stammt, musste die Nutzungsplanung als auch die Bau – und Zonenordnung gänzlich […]

Gesamtrevision Nutzungsplanung – Gemeinde Wassen

Aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen bedurfte es einer ganzheitlichen Anpassung der Ortsplanung der Gemeinde Wassen, da die letzte Gesamtrevision der Nutzungsplanung aus dem Jahr 2001 stammt. Mittels Siedlungsleitbild wurde zuerst die bisherige Entwicklung analysiert und entsprechende Massnahmen für die zukünftige Entwicklung festgelegt. Während dem Erarbeitungsprozess zum Siedlungsleitbild starteten zudem die Arbeiten zur Nutzungsplanung und Bauordnung, welche […]

Siedlungsleitbild Schattdorf

Im Siedlungsleitbild legt die Gemeinde ihre mittel- bis langfristigen räumlichen Entwicklungsvorstellungen und Strategien fest. Es dient als Grundlage für eine regional abgestimmte kommunale Raumentwicklung und ist Voraussetzung für die Revision der kommunalen Nutzungsplanung. Mittels Plakatwänden und Bodenklebern wurden in der Gemeinde Schattdorf neue Wege begangen, um die Bevölkerung für den Mitwirkungsprozess zu sensibilisieren und zur […]

Gesamtrevision Nutzungsplanung – Gemeinde Seedorf

Die letzte Gesamtrevision der Nutzungsplanung in Seedorf datiert aus dem Jahr 2004. Seither verzeichnete die Gemeinde Seedorf eine starke Bevölkerungszunahme und damit verbunden eine hohe Bautätigkeit. Zudem erforderten neue gesetzliche Grundlagen die Überarbeitung der Ortsplanung.  Mit dem Siedlungsleitbild analysierte die Gemeinde die bisherige Entwicklung und legte die Stossrichtungen, Leitplanken und Schwerpunkte für die räumliche Zukunft […]

Berechnung Ausnützungsziffer in Kernzonen

Im Auftrag der Abteilung Natur- und Heimatschutz des Amtes für Raumentwicklung des Kantons Uri wurde für die Kernzonen in mehreren Gemeinden des Kantons Uri die effektive Ausnützungsziffer (AZ) pro Grundstück ermittelt. Die dazu notwendigen Daten (Bruttogeschossfläche, Grundstückfläche) wurden durch Begehungen vor Ort sowie den Daten der amtlichen Vermessung entnommen. Die Berechnung der effektiven Ausnützungsziffer erlaubt […]

Berechnung Ausnützungsziffer in Kernzonen

Im Auftrag der Abteilung Natur- und Heimatschutz des Amtes für Raumentwicklung des Kantons Uri wurde für die Kernzonen in mehreren Gemeinden des Kantons Uri die Ausnützungsziffer (AZ) pro Grundstück ermittelt. Die dazu notwendigen Messgrössen (anrechenbare Bruttogeschossfläche (aBGF) und anrechenbare Landfläche (aLF)) wurden anhand der gültigen Bau- und Zonenordnungen der Gemeinden sowie aus den Daten der […]