Mehr als News

Die Acht Grad Ost AG ist in einer Branche tätig, die nicht auf spektakuläre und kurzlebige News setzt. Wir liefern lieber kontinuierlich kompetente Lösungen für unsere Kunden. Hin und wieder gibt es hier aber doch gelegentlich News-Meldungen.

Unsere Lernenden, Leon Ewert in Kloten und Dimitri Ziefle in Schlieren, haben die Lehrabschlussprüfungen zum Geomatiker EFZ erfolgreich bestanden. Wir gratulieren den jungen Berufsleuten ganz herzlich und wünschen ihnen in Zukunft beruflich und privat viel Freude und Erfolg!

Veröffentlicht am

Die Acht Grad Ost Gruppe (bestehend aus DATAVER Informatik AG, SBU AG und Acht Grad Ost AG) vereint ihre Stärken im Bereich Daten- und Infrastrukturmanagement. Wir sind bestrebt, verschiedene Systeme wie GIS-Applikationen, DATAVER® als Managementsoftware, aber auch weitere Softwares oder Anwendungen im Infrastrukturbereich, näher zusammenzubringen. Wie wir das bewerkstelligen, was es zu einem erfolgreichen digitalen Infrastrukturmanagement braucht und wie unsere Lösung aussieht, ist dem Fachartikel der Zeitschrift Geomatik Schweiz zu entnehmen.

Veröffentlicht am

Wir freuen uns, Sie bei nächster Gelegenheit zu sehen!

Leider mussten wir die WebGIS Benutzerveranstaltung absagen. Das Coronavirus hat uns die Durchführung des Anlasses verunmöglicht.

Damit Sie trotzdem nicht mit leeren Händen dastehen:

  • Wünschen Sie eine individuelle Erweiterung Ihres WebGIS? Unser neuer Flyer zeigt, wie Ihr WebGIS zum umfassenden Kommunikationsmittel wird. Kontaktieren Sie uns bei Interesse! Hier finden Sie den Flyer: Factsheet_Dienstleistung_Web-GIS
  • Neu gibt es für unsere WebGIS-Kunden zusätzlich zur WebGIS-Anleitung ein Video zum Thema "Koordinatensuche und -abfrage". Öffnen Sie das Video direkt im WebGIS unter Info & Hilfe > Anleitung Video. Weitere Videos könnten schon bald folgen.
    (Das Video steht ab dem 26.03.2020 zur Verfügung)

Wir freuen uns auf unsere nächste Benutzerveranstaltung. Gerne laden wir unsere Benutzerinnen und Benutzer so bald wie möglich dazu ein. Bis dahin wünschen wir all unseren Kunden und Partnern alles Gute!

Haben Sie Fragen zum WebGIS? Kontaktieren Sie uns unter support@achtgradost.ch. Wir helfen Ihnen gerne.

Veröffentlicht am

Im Rahmen des Werkleitungsmandats am Flughafen Zürich haben wir den Auftrag "Werkleitungsaufnahmen Zone West, Etappe 1.2" erhalten. Die Arbeiten werden im März 2020 starten und bis Ende Mai 2022 andauern. Durch die laufenden Aufnahmen und Nachführungen steht dem Flughafen Zürich während der Bauphase jederzeit ein aktueller Werkleitungskataster zur Verfügung. Wir freuen uns, diese Arbeiten für den Flughafen Zürich auszuführen.

Veröffentlicht am

Am Donnerstag, 30.01.2020, besuchten Schüler der Sekundarschule Kloten unseren Standort in Kloten, um den Beruf Geomatiker kennen zu lernen. Nach kurzem Vorstellen der Firma und des Berufes konnten sie selbst Hand anlegen mit dem Tachymeter und dem GNSS. Anschliessend erstellten sie mit den aufgenommenen Daten einen Plan im GIS, welchen sie danach mitnehmen durften.

​Wir hoffen, ihnen hat der Einblick gefallen und wir dürfen sie bald als Schnupperlehrlinge willkommen heissen.

Veröffentlicht am

Im Herbst 2018 besuchte uns in Kloten eine Delegation von US Geometern um das schweizerische Katastersystem kennenzulernen. Über Ihren Besuch wurde nun im US Magazin XYHT, ein Onlinemagazin für Vermesser, ein Artikel publiziert.

Veröffentlicht am

Am 14. November durften wir an der Leica Geomatik News in Aarau unsere Nachwuchsförderung vorstellen. Vor über 400 Fachpersonen im Saal präsentierte Martin Wehrli die Anstrengungen der Acht Grad Ost Gruppe, attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu bieten. Besonders unser Projekt «Lehrlingswerkstatt» hat Eindruck hinterlassen. Die anschliessenden Diskussionen mit den KollegInnen zeigen, dass wir ein brandaktuelles Thema aufgegriffen haben, welches viele Firmen beschäftigt. Wir engagieren uns weiter und bilden Nachwuchs aus, der eben mehr kann als XYZ!
Für Informationen zu unserem Engagement im Bereich Ausbildung melden Sie sich gerne bei uns!

Veröffentlicht am

Im August 2019 starteten drei Jugendliche bei Acht Grad Ost die Lehre als GeomatikerIn. Nina Bachmann, Marvin Jeker und Benjamin Wey lernten in den ersten 100 Tage viel Neues und sie  erlebten Unbekanntes. Auch wenn sich unsere jungen Berufsleute gut eingelebt haben und einiges bereits zur Routine geworden ist, gibt es täglich neue Herausforderungen und etwas zu lernen. In einem kurzen Interview erzählen unsere neuen Lernenden aus ihrem Berufsalltag.

Für die Lehre als GeomatikerIn habe ich mich entschieden, weil…:
Nina:          der Beruf sehr abwechslungsreich ist.
Marvin:      man eine sehr gute Abwechslung mit «drinnen/draussen arbeiten» hat.
Benjamin:  man sich während der Arbeit auch viel draussen aufhalten kann und die Abwechslung zur Büroarbeit perfekt ist.

Das war bis jetzt meine spannendste, interessanteste Arbeit:
Nina:          Verschiedene Arbeiten mit den Geräten auf dem Feld.
Marvin:       Feldarbeiten.
Benjamin:  AV-Nachführung am Flughafen Zürich.

Diese Arbeiten mache ich weniger gerne:
Nina:          Es gibt nichts Spezielles.
Marvin:      Abfall leeren.
Benjamin:  Das Putzen gehört in einem 1. Lehrjahr einfach dazu, ist aber zum Glück nicht viel.

Wenn ich bei Regen aufs Feld muss, finde ich das:
Nina:          Nicht so schlimm, Regen gehört auch dazu.
Marvin:      Okay, aber nicht besonders gut.
Benjamin:  Finde ich super, dann ist es nicht so heiss!

Für die nächsten 100 Tage der Lehre habe ich folgende Ziele:
Nina:          Weiterhin viel Neues dazulernen und mich in der Schule anstrengen.
Marvin:      Selbständiger mit GPS und Tachymeter werden.
Benjamin:  Ich möchte mehr Arbeiten im Büro beherrschen, damit ich im Büro selbstständiger werden kann.

Wenn ich könnte, würde ich folgendes an meiner Arbeit verändern:
Nina:           -
Marvin:       -
Benjamin:  Fällt mir spontan nichts ein.

Mit meinem ersten Lehrlingslohn habe ich mir folgendes geleistet:
Nina:          Ein neues Handy.
Marvin:      Schulden beglichen und Zalando.
Benjamin:  Ich habe mir nichts Besonderes geleistet.

Veröffentlicht am

«IM FOKUS» heisst die neue Veranstaltungsreihe der Acht Grad Ost Gruppe.

Der diesjährige Anlass fand am Mittwoch, 25.09.2019, von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Radisson Blu Hotel, Zurich Airport, statt und stand im Zeichen von «GEP und GWP im Wandel». Wir diskutierten die Auswirkungen von sich ändernden Rahmenbedingungen auf die Infrastrukturstrategie. Welche Bedeutung haben z.B. Klimawandel oder Digitalisierung für Gemein, Kantone und Werkeigner?

Impuls Referate «IM FOKUS»:

  • Klimaszenarien CH2018 – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf
    Dr. Andreas Fischer, MeteoSchweiz
    Präsentation
  • GEP-Entwicklung im Kanton Solothurn; schaffen wir den Kulturwandel?
    Christoph Bitterli, Amt für Umwelt Kanton Solothurn
    Präsentation
  • Vom analogen Strassenplan in die digitale Zukunft der Strassenentwässerung –
    der Weg der Abteilung für Tiefbau AG

    David Marrel, Tiefbauamt Kanton Aargau
    Präsentation
  • 30 Jahre Digitalisierung – vom digitalen Leitungskataster zur Smart City
    Julia Burgermeister, Acht Grad Ost AG
    Präsentation

Möchten auch Sie bei unserer nächsten Veranstaltung «IM FOKUS» dabei sein? Kontaktieren Sie uns unter event@achtgradost.ch. Wir freuen uns auf Sie!

Veröffentlicht am

Informationen über Gebäude haben in einer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Durch die verschiedenen Organisationen, welche heute einen Informationen über Gebäude erheben, sind die Datenbeständen untereinander nicht beliebig kombinierbar. Vielfach stimmen die geometrischen Definitionen nicht überein und auch Sachdaten sind widersprüchlich oder unterschiedlich aktuell. Längerfristig wird durch das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) die Schaffung eines einheitlichen, amtlichen Datenmodells für das digitale Abbild von den Gebäuden der Schweiz angestrebt.
Die swisstopo hat uns beauftragt, eine Studie zum Gebäudemodell der Schweiz durchzuführen. Wir werden im Rahmen des Projekts mit verschiedenen Anspruchsgruppen ihre jeweiligen Bedürfnisse über Gebäude zusammentragen und eine nationale gültige Definition von Gebäuden zu entwerfen.

Veröffentlicht am

Im August haben unsere drei neuen Geomatik-Lernenden ihre Ausbildung bei uns begonnen.

Wir begrüssen ganz herzlich:

  • Nina Bachmann
  • Marvin Jeker
  • Benjamin Wey

Das ganze Acht Grad Ost Team wünscht den Dreien eine erfolgreiche und spannende Lehrzeit.

Veröffentlicht am

Damit in der Softwarelösung NEST bei den Gemeindeverwaltungen aktuelle, verifizierte und qualitativ gute Eigentümer-Adressdaten vorhanden sind, sollen diese mit den Grundbuchinformationen AVGBS abgeglichen werden. Wir ermitteln die Differenzen zwischen den beiden Datensätzen als Grundlage zur Bereinigung bei der Gemeinde. Nach der manuellen Bereinigung durch die Gemeinde führen wir die Qualitätskontrolle durch, mit allfälligem Rückimport in NEST. Diese Angepassten Eigentümerdaten werden dann ins WebGIS eingebunden.
Aktuelle, verifizierte und qualitativ gute Eigentümer-Adressdaten im WebGIS sind sicher ein Interessantes Thema bei allen von uns betreuten Gemeinden.

Veröffentlicht am

Unsere Lernenden Jasmin Jacober in Kloten, Michelle Meile (mit BMS), Sibylle Gassmann (mit BMS) in Schlieren  sowie Joël Winet in Altdorf haben die Lehrabschlussprüfungen zum Geomatiker EFZ erfolgreich bestanden. Wir gratulieren den jungen Berufsleuten ganz herzlich und wünschen ihnen in Zukunft beruflich und privat viel Freude und Erfolg!

Veröffentlicht am

Die Schneeräumung auf dem Gotthardpass läuft auf Hochtouren. Auch 2019 unterstützt die Acht Grad Ost AG diese Arbeiten mit der Ausleihe eines GNSS-Gerätes und der Bereitstellung von Grundlagedaten. Damit ist gewährleistet, dass die Schneefräsen auch am richtigen Ort zum Einsatz kommen und die Passstrasse effizient vom Schnee befreit wird. Die Luzerner Zeitung hat einen Bericht darüber veröffentlicht. Hier geht es zum Artikel.

 

Veröffentlicht am

Wie modelliert man dreidimensional eine 110m lange Skulptur?
Eine der Fragen, welche die Lernenden von Acht Grad Ost bei der Lehrlingswerkstatt selbständig beantworteten. Im Februar 2019 starteten vier Gruppen mit ihrer Projektarbeit im Bruno Weber Park in Spreitenbach. Dabei standen ihnen neue Vermessungsgeräte und -methoden zur Verfügung. Eine Gruppe erfasste mit modernstem Instrumentarium den 110m langen Doppel-Flügelhund. Der Laserscanner wurde sogleich auf seine Praxistauglichkeit hin getestet. Eine weitere Gruppe erarbeitete eine interaktive Webkarte. Der Bruno Weber Park lässt sich so als Vorbereitung für einen realen Parkrundgang bequem am Bildschirm erkunden. Die Möglichkeiten, welche sich aus bildgebenden Verfahren ergeben, lotete eine nächste Gruppe aus. Mit einem Drohnenflug erfasste sie eine Überbauung und verglich die Resultate mit herkömmlichen Aufnahmen. Die vierte Gruppe widmete sich der Datenanalyse und kreierte ein Geodatenquiz für den Kanton Zürich.
Abschluss der diesjährigen Lehrlingswerkstatt bildete die Schlussveranstaltung am 21. März 2019. Die Lernenden präsentierten mit viel Enthusiasmus ihre Erkenntnisse den Eltern und weiteren Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher freuten sich sowohl über den realen Park als auch über den virtuellen Rundgang.

Hier geht es zum virtuellen Rundgang
(Zur Information die Anwendung wird von Firefox und Chrome unterstützt, in den anderen Browsern kann leider keine durchgängige Funktionalität gewährleistet werden)

Die Limmattaler Zeitung und das Urner Wochenblatt haben über die Lehrlingswerkstatt einen Artikel veröffentlicht.
Hier geht es zum Online-Artikel der Limmattaler Zeitung
Hier der Artikel des Urner Wochenblattes Urner Wochenblatt

Veröffentlicht am