Mehr als News

Die Acht Grad Ost AG ist in einer Branche tätig, die nicht auf spektakuläre und kurzlebige News setzt. Wir liefern lieber kontinuierlich kompetente Lösungen für unsere Kunden. Hin und wieder gibt es hier aber doch gelegentlich News-Meldungen.

Die swisstopo hat die Studie "Amtliches Gebäude CH" in Auftrag gegeben. Acht Grad Ost hat die Studie im intensiven und kooperativen Austausch mit der swisstopo erarbeitet. Ziel der Arbeiten ist ein künftiger gesamtheitlicher Datenbestand über die Gebäude der Schweiz mit "amtlichem Gütesiegel".

In der Studie wurden die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen zusammengetragen. Diese dienten zusammen mit einer Analyse der vorhandenen Standards als Grundlage für die weiteren Überlegungen und Vorschläge für ein künftiges Datenmodell. Mit unserem Entwurf für künftige Gebäudeinformation werden u.a. folgende Nutzungen wesentlich vereinfacht bzw. unterstützt:

  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben (BIM)
  • Richt-, Stadt- und Arealplanung
  • Simulationen zu Klima, Lärm etc. (Smart Cities)
  • Digitale Dokumentation Stockwerkeigentum
  • Kennzahlen für CO2-Fussabdruck und Energiewende

Zurzeit führt swisstopo eine öffentliche Konsultation durch.
Die Unterlagen sind unter dem folgenden Link verfügbar (AV Express 2021/04): Unterlagen öffentliche Konsultation "Amtliches Gebäude CH"
Die Studie ist unter dem folgenden Link verfügbar: Studie "Amtliches Gebäude CH"
Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier: Zusammenfassung Studie "Amtliches Gebäude CH"

Zusammen mit swisstopo freuen uns über eine rege Teilnahme aus einem breiten Interessenkreis  und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen.

Veröffentlicht am

Für einmal haben wir die Türe für unsere Kunden virtuell geöffnet. Wir haben unser Büro in ein Aufnahmestudio verwandelt, viel Technik aufgebaut und einige Meter Kabel verlegt. Für die Mitwirkenden war es eine neue und ungewohnte Situation vor der Kamera zu stehen, ohne den direkten Augenkontakt mit unseren Kunden. Die positiven Rückmeldungen haben uns aber gezeigt, dass die Online-Veranstaltung und die Präsentationen auf Interesse stiessen.

Nichts kann aber den direkten Kontakt mit Ihnen – unseren Kunden – ersetzen. Wir freuen uns deshalb bereits heute darauf, Sie bei der nächsten Veranstaltung wieder persönlich willkommen zu heissen!

Die Präsentationen stehen als PDF-File unter den folgenden Links zur Verfügung:

Die Präsentationen haben wir aufgezeichnet. Aus rechtlichen Gründen stellen wir sie nicht auf der Homepage zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über Ihren Anruf  (T 043 500 44 00). Wir werden Ihnen dann gerne die entsprechenden Informationen zustellen.

Veröffentlicht am

Bauen Sie in einem Gebiet mit sensiblen Nachbarn? Befinden sich empfindliche Anlagen direkt neben Ihrer Baustelle? Haben Sie keine Lust auf lange Diskussionen und Reparaturkosten für unverschuldete Schäden an angrenzenden Gebäuden?

Als neutraler Partner bieten wir Ihnen zwei unkomplizierte Lösungen an, um die Umgebung von Baustellen auf Erschütterungen und Deformationen zu überwachen und Ihnen so Sicherheit während Ihrem Bauvorhaben zu geben.

Erschütterungssensoren mit zuverlässigem Alarmsystem

Erschütterungen aufgrund von Baustellen können Risse und Schäden an angrenzenden Gebäuden verursachen. Unsere kostengünstigen Erschütterungssensoren erlauben eine zuverlässige Echtzeitüberwachung und senden beim Überschreiten von Erschütterungs-Grenzwerten sofort eine Alarm-SMS. Somit können die schadenverursachenden Tätigkeiten früh erkannt und minimiert werden.

Die Geräte, die nicht einmal die Grösse eines A4-Blattes haben, werden in angrenzenden Gebäuden aufgestellt und zeichnen die Erschütterungen permanent auf. Die Daten stehen auch nach der Bauphase noch zur Verfügung. Bei Reklamationen von Anwohnern, die Schäden an Ihren Häusern feststellen, kann auf diese Daten zugegriffen und gegebenenfalls der Nachweis erbracht werden, dass die Normen nach SN 640 312a eingehalten wurden.

Dies gibt Sicherheit für beide Seiten - Anwohner und Bauende.

Wir übernehmen zudem gerne die Zustandsaufnahme und Protokollierung von Rissen vor dem Baubeginn sowie die Dokumentation nach der Bauphase. So kann eine faktenbasierte Grundlage geschaffen werden.

Permanente Deformationsmessungen für präzise Überwachungen

Bei Bautätigkeit können sich sensible angrenzende Gebiete wie Gebäude, Stützmauern und Schienen verformen. Die Installation einer permanenten Messanlage macht eine präzise Überwachung kritischer Stellen möglich. Der installierte Tachymeter misst die Kontrollpunkte je nach zeitlicher Vorgabe (z.B. stündlich) und übermittelt die Daten an ein Online-Portal. Bei der Überschreitung vordefinierter Grenzwerte wird ein Alarm per SMS ausgelöst. Autorisierte Benutzer können die Messdaten mit Smartphones, Tablets und PCs und von überall abrufen. Deformationen werden so frühzeitig erkannt und teure Schäden vermieden.

 

Für weitere unverbindliche Informationen wenden Sie sich an:

Peter Süess, T +41 43 500 43 18,  peter.sueess@achtgradost.ch

Veröffentlicht am

Im August haben unsere vier neuen Geomatik-Lernenden ihre Ausbildung bei uns begonnen.

Wir begrüssen ganz herzlich:

  • Kevin Imhof
  • Elin Jaun
  • Silas Luginbühl
  • Remo Müller

Das ganze Acht Grad Ost Team wünscht den Vieren eine erfolgreiche und spannende Lehrzeit.

Veröffentlicht am

Unsere Lernenden, Janine Maag und Sin Per Caflisch in Schlieren sowie Marco Leu in Altdorf haben die Lehrabschlussprüfung zum Geomatiker EFZ (m/f) erfolgreich bestanden. Wir gratulieren den jungen Berufsleuten ganz herzlich und wünschen ihnen in Zukunft beruflich und privat viel Freude und Erfolg!

Veröffentlicht am

Mit der Online-Schlussveranstaltung am 22. April fand die Lehrlingswerkstatt 2021 einen würdigen Abschluss. Die Lernenden präsentierten virtuell mit viel Enthusiasmus die Resultate und Erkenntnisse ihren Eltern und weiteren Interessierten.

Im Februar 2021 starteten fünf Gruppen aus der Acht Grad Ost und der Grünenfelder und Partner AG mit ihrer Projektarbeit. Wo geht der Schnee hin? Eine der Fragen, welche die Lernenden bei der Lehrlingswerkstatt selbständig zu beantworten hatten. Sie werteten die Schneeverschiebungen auf Basis von GNSS-Daten (GNSS: Global Navigation Satellite System wie z.B. GPS, Glonass) der Pistenfahrzeuge aus. Eine andere Gruppe testete ein neues GNSS-Gerät mit integrierter Kamera auf seine Alltagstauglichkeit und mögliche Anwendungen. Der Leitungszustand im Web war ein weiteres Thema. In einem Dashboard wurden Kennzahlen und aktuelle Informationen über den Zustand der Abwasserleitungen zusammengefasst. Mit 3D-Aufnahmen beschäftigte sich eine weitere Gruppe und dokumentierte mit einem Laserscanner einen unterirdischen Kanal beim Flughafen Zürich für ein aktuelles Bauprojekt. Die 3. Dimension war auch Thema bei der Gruppe, die mit Projektdaten ein digitales 3D-Gebäudemodell erstellte.

Veröffentlicht am

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Kanton Uri! Anstelle einer Kundenveranstaltung stellen wir Ihnen aktuelle Themen und Projekte der Acht Grad Ost AG in einer digitalen 3D-Szene vor. Im Zentrum stehen wie bei praktisch all unseren Tätigkeiten Daten mit ihrem räumlichem Bezug. Mit wenigen Klicks können vertiefte Informationen zu einzelnen Projekten aufgerufen werden. Aber sehen Sie selbst:

Virtueller Kundenanlass Acht Grad Ost AG

Hier noch eine Kurzanleitung_Virtuelle_Tour

Die Urner Zeitung widmete dieser Idee in der Ausgabe vom 16. April 2021 einen Beitrag, welcher online nachgelesen werden kann.
https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/uri/corona-macht-kreativ-virtuell-durch-uri-geomatiker-aus-buerglen-geben-einblick-in-ihre-digitale-werkzeugkiste-ld.2122744

 

Veröffentlicht am

In der Ausgabe der Urner Zeitung vom Samstag, 28. März 2021 ist ein kurzer Bericht zum Projekt «Grundlagenbeschaffung» der Meliorationsgenossenschaft Reussebene Uri erschienen. Seit gut zwei Jahren begleitet Acht Grad Ost die Meliorationsgenossenschaft bei diesem interessanten Auftrag, koordiniert die Felderhebungen (Spülen und Kanal-TV), wertet die Resultate aus und dokumentiert das Leitungsnetz im GIS.

https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/uri/entwaesserung-die-letzte-etappe-steht-noch-aus-ld.2119513

 

Veröffentlicht am

Unsere ehemaligen Lernenden Fiona Tiefenbacher und Simon Fetscher haben im Sommer 2020 ihr Bachelorstudium Geomatik an der FHNW in Muttenz abgeschlossen – und das sehr erfolgreich.

Fiona wurde mit dem GEO+ING/STV-Preis für gute Studienleistungen und besonderes persönliches Engagement ausgezeichnet und Simon konnte den Leica-Preis für sehr gute Studienleistungen und eine sehr gute Bachelor-Thesis entgegennehmen.

Wir sind stolz auf die tollen Leistungen und gratulieren euch herzlich! Besonders freuen wir uns, dass Fiona Tiefenbacher ihr Wissen bei uns im Bereich Consulting einbringen wird. Für die weitere Zukunft wünschen wir den beiden jungen Ingenieuren alles Gute! Hier der Link zur Feier bei der FHNW Link

Veröffentlicht am

... für unseren neuen Imagefilm. Schauen Sie rein!

Veröffentlicht am

Vor rund vier Monaten starteten vier Jugendliche bei Acht Grad Ost die Lehre als GeomatikerIn. Jan Bähler, Alina Messerschmidt, Lorin Morf und Nico Schuler lebten sich gut ein. In den ersten 100 Tage lernten sie viel Neues und erlebten Unbekanntes. Täglich gibt es neue Herausforderungen und etwas zu lernen. Im Folgenden beantworten unsere neuen Lernenden einige Fragen zum Berufsalltag und berichten über ihre Erfahrungen beim Einstieg in die Berufswelt.

Für die Lehre als GeomatikerIn habe ich mich entschieden, weil…:
Jan:          ich gerne im Freien und im Büro arbeite.
Alina:           mir die Abwechslung zwischen den Arbeiten auf dem Feld und im Büro gefällt.
Lorin:          ich Mathematik und Geometrie in der Schule sehr mochte. Auch die Abwechslung in diesem Beruf gefiel mir während dem Schnuppern und das ist bis jetzt nicht anders geworden.
Nico:           es ein abwechslungsreicher und interessanter Job ist.

Diese Arbeiten mache ich bis jetzt am Liebsten:

Jan:             Ein Gebäude einmessen.
Alina:           Feldarbeiten
Lorin:           Ich mag die Arbeit draussen auf dem Feld sehr, da man da viel Neues lernen und sehen kann.
Nico:           Neue Grenzpunkte und Bolzen setzen.

 Das war bis jetzt mein schönster/aussergewöhnlichster Feldeinsatz:
Jan:             Absteckung in Nänikon, weil ich sehr viel am Gerät arbeiten durfte.
Alina:           Mein aussergewöhnlichster Feldeinsatz war, als ein älterer Herr darauf bestand, mir zu helfen. Er meinte ich sei zu klein.
Lorin:          Wir haben am Flughafen die Anfangsgrube ausgemessen. Anschliessend konnte ich noch dem Mann vom Laserscanning helfen, was sehr spannend und lehrreich war.
Nico:           Mein schönster Feldeinsatz war für mich auf dem Sustenpass, als wir zwei Deformationsmessungen machten.

Diese Arbeiten mache ich weniger gerne:
Jan:             Die Garage zu putzen, gehört aber dazu.
Alina:           Telefonieren.
Lorin:           Da ich bisher noch nicht viele Sachen mehrmals gemacht habe, war alles neu und deswegen gibt es nichts, was ich bis jetzt sagen kann.
Nico:           Ich mache nicht so gerne den Telefondienst.

Wenn ich bei Regen aufs Feld muss, finde ich das:
Jan:             Nicht schlimm.
Alina:           Nicht so schlimm, da wir dafür geeignete Kleider haben.
Lorin:           Nicht so schlimm, da ich von Anfang an wusste, dass man auch bei Regen aufs Feld geht und man ja gute Schutzkleidung hat, dass man nicht nass wird.
Nico:           Nicht so schlimm, weil man sich gut kleiden kann.

Für die nächsten 100 Tage der Lehre habe ich folgende Ziele:
Jan:             Arbeiten im Geonis selbstständiger bearbeiten.
Alina:           Arbeiten selbständiger erledigen können, auf dem Feld wie auch im Büro.
Lorin:           Da ich jetzt in die Schule gehe, werde ich mich voll und ganz auf die Schule konzentrieren und hoffe, dass ich da weiterhin viel Neues erfahren und lernen werde. Wenn ich zurückkomme, nehme ich mir vor, dass ich dann ein grosses Stück mehr weiss als vorher.
Nico:           Viel Neues lernen, so dass ich mich möglichst nützlich machen kann und verschiedene Arbeiten erledigen darf.

Mit meinem ersten Lehrlingslohn habe ich mir folgendes geleistet:
Jan:             Noch nichts, da ich auf ein Motorrad spare.
Alina:           Nichts Besonderes.
Lorin:           Mit dem ersten Lohn habe ich mir neue Torwarthandschuhe für den Fussball gekauft.
Nico:           Mit meinem ersten Lehrlingslohn habe ich mir neue Skier gekauft.

Veröffentlicht am

Infolge der Abstimmungsergebnisse vom 27.9.2020 erhalten Zürcher Gemeinden vom Kanton neu auch finanzielle Beiträge für den Unterhalt von Gemeindestrassen. Um die Ansprüche geltend zu machen, muss eine Gemeinde die Länge ihrer Strassen ausweisen können. Wir vereinfachen unseren Kunden die Arbeit immens, indem wir durch Datenanalyse der Eigentumsdaten mit der von uns nachgeführten Amtlichen Vermessung (AV) die Strassen im Eigentum der Gemeinde ausweisen.

Gut bewirtschaftete Daten und Informationen zahlen sich nun aus. Somit ist es unseren Mandatsgemeinden möglich, schnell und einfach eine kartografische sowie statistische Zusammenstellung an den Kanton zu liefern – faktenbasiert und einheitlich reproduzierbar.

Veröffentlicht am

Wir freuen uns, gemeinsam mit Sofies-Emac und Ecoplan den Kanton Uri im Modellvorhaben «Chancen und Risken der Digitalisierung für die dezentrale Besiedlung am Beispiel des Kantons Uri» zu begleiten. An zwei Bürgerforen diskutierten die Teilnehmenden lebhaft über Stärken und Schwächen von ländlichen Gebieten sowie der Möglichkeiten und Gefahren, welche sich durch die Digitalisierung für die Grundversorgung ergeben. In den nächsten Monaten werden die Dialoge mit der Bevölkerung und den Grundversorgungsanbietern über Ziele und Massnahmen der Grundversorgung weitergeführt. Hier finden Sie den Artikel aus der Urnerzeitung 20200904 Bericht in der UZ vom 1. Bürgerforum

Veröffentlicht am

Im August haben unsere vier neuen Geomatik-Lernenden ihre Ausbildung bei uns begonnen.

Wir begrüssen ganz herzlich:

  • Jan Bähler
  • Alina Messerschmidt
  • Lorin Morf
  • Nico Schuler

Das ganze Acht Grad Ost Team wünscht den Vieren eine erfolgreiche und spannende Lehrzeit.

Veröffentlicht am

Wir freuen uns, Ihnen Christian Kaul als Bereichsleiter "Geomatik und Planung" und Mitglied der Geschäftsleitung der Acht Grad Ost AG vorzustellen.

Christian Kaul hat als Kulturingenieur ETH und patentierter Ingenieur-Geometer in verschiedenen Positionen einen breiten Erfahrungsschatz aufgebaut. In seiner letzten Position als Abteilungsleiter Geoinformation und Kantonsgeometer im Kanton Zürich prägte er wichtige Entwicklungen wie Open Government Data, elektronische Plattform für Baugesuche, ÖREB-Kataster, Leitungskataster und GWR/Objektwesen massgeblich mit.

Seine umfassenden Fachkenntnisse und seine wertvolle Erfahrung wird Christian Kaul in die Beratung unserer Kunden sowie in die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen einbringen.

Möchten Sie ein Anliegen mit Christian Kaul besprechen? Zögern Sie nicht und rufen Sie ihn an oder schreiben Sie ihm ein Email (Direktwahl 043 500 44 22, Christian.Kaul@achtgradost.ch).

Veröffentlicht am