Mehr als News

Die Acht Grad Ost AG ist in einer Branche tätig, die nicht auf spektakuläre und kurzlebige News setzt. Wir liefern lieber kontinuierlich kompetente Lösungen für unsere Kunden. Hin und wieder gibt es hier aber doch gelegentlich News-Meldungen.

Unser langjähriger Mitarbeiter Hanspeter Berger – der nach seiner Pensionierung noch als freier Mitarbeiter für die Acht Grad Ost AG tätig ist – durfte Mitte August einen weiteren Spatenstich feiern. Nach mehrjährigem Variantenstudium und Projektierung starten nun die Bauarbeiten für den Güterweg Holden–Breitebnet–Riedlig. Damit erhalten die Landwirtschaftsbetriebe am Riedligflügel in Bürglen Kanton Uri mit Abschluss der Bauarbeiten voraussichtlich Ende 2018 eine zeitgemässe Erschliessung.

Artikel im Urner Wochenblatt

Veröffentlicht am

An der Urner Tischmesse erhalten Unternehmungen die Gelegenheit, auf einem Tisch in zusammengefasster Form ihre Dienstleistungen zu präsentieren. Am Freitag, 28. Oktober 2016 nutzten rund hundert Firmen diese unkomplizierte Möglichkeit, so auch die Acht Grad Ost AG. Während eines Nachmittags präsentierten wir unser Angebot zuerst den anderen Ausstellern und anschliessend der Öffentlichkeit. Ein Blickfang war dabei das von Hand gefertigte Gitschen-Relief unseres Mitarbeiters Karl Traub. Auf besonderes Interesse stiess, was alles im Bereich 3D-Datenerfassung und -auswertung mit heutigen Technologien möglich ist.

Hier finden Sie mehr Informationen zur 5. Urner Tischmesse...

Veröffentlicht am

Der neue Name Acht Grad Ost AG ist ein wichtiger Meilenstein in der Firmenentwicklung der vergangenen Jahre. Er widerspiegelt die Ausdehnung des geografischen Tätigkeitsgebiets und das erweiterte Angebot weit über die Geomatik hinaus. Acht Grad Ost symbolisiert den Raumbezug unseres Schaffens ganz nach dem Motto global denken lokal handeln mit dem Ziel von zufriedenen Kunden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Medienmitteilung.

Veröffentlicht am

An unserem diesjährigen Informationsanlass setzen wir den Fokus auf Mehrwert durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, der Vernetzung und intelligenter Nutzung von Informationen. Anhand einiger unserer aktuellen Projekte zeigen wir auf, wie wir unsere Kunden bei ihren Herausforderungen unterstützen und ihnen helfen, mehr Wert aus ihren Daten zu generieren.
Zielpublikum sind Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte in den Finanz-, Hoch- und Tiefbauabteilungen sowie die entsprechenden operativen Kader.

Gerne laden wir Sie zu unserer Veranstaltung ein:
Mittwoch, 28. September 2016, in Schattdorf  oder
Dienstag, 4. Oktober 2016, in Schlieren
jeweils ab 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Weitere Einladung und Tagungsprogramm:

Veröffentlicht am

All unsere Lernenden haben die Lehrabschlussprüfung mit Erfolg bestanden.
Wir gratulieren:

in Kloten:

  • Manuel Delavy - Geomatiker EFZ

in Schlieren:

  • Fiona Tiefenbacher - Geomatikerin EFZ mit Berufsmatura (BMS)
  • Philipp Truffer - Geomatiker EFZ

Wir wünschen den drei erfolgeichen Absolventen auf ihrem weiteren beruflichen Weg viel Freude und Erfolg!

Veröffentlicht am

Im Mai 2015 musste die Gotthard-Passstrasse in der Schöllenen (Göschenen, Kanton Uri) wegen eines Felssturzes kurzfristig gesperrt werden. Das ASTRA, als Bauherr, beauftragte die SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - mit der Überwachung des kritischen Strassenabschnitts. Die Überwachung verfolgte zwei Ziele: einerseits sollte die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet sein, andererseits stand nach der Wiedereröffnung der Schöllenenstrasse der sichere Betrieb im Zentrum.
Um diese Ziele zu unterstützen, wurden zusammen mit dem Technologiepartner BSF Swissphoto innerhalb kürzester Zeit unter schwierigen topografischen und witterungsbedingten Verhältnissen zwei Messstationen installiert. Für die vermessungstechnische Überwachung des Strassenabschnitts wurden rund 20 Felspunkte und 12 weitere Punkten im Schuttkegel eingerichtet. Damit sicher gearbeitet werden konnte, wurden während der Arbeitszeit jede Viertelstunde automatisch Messungen durchgeführt. Sollten dabei Grenzwerte überschritten werden, erfolgt eine automatische Alarmierung. Zudem erlaubt ein Webportal den permanenten Zugang zu den Messwerten.
Damit trug das aufgebaute Monitoring-System wesentlich zur Sicherheit der Arbeiter bei und gewährleistete nach der Wiedereröffnung der Schöllenenstrasse deren sicheren Betrieb.

Veröffentlicht am

Am 1. Juni 2016 wurde der Gotthard-Basistunnel als Kernstück Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) feierlich eröffnet. Die neueste Ausgabe des Urner Wirtschafts- und Kulturmagazins IMAGE steht ganz im Zeichen dieses Grossereignisses. Über die gesamte Bauzeit kümmerte sich SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - mit ihren Konsortiumspartnern aus Graubünden und Tessin im Auftrag der Alp-Transit Gotthard AG (ATG) um die Bauherrenvermessung im Tunnel.

Neben der Bau- und Ingenieurvermessung sowie der amtlichen Vermessung umfasst unser Portfolio auch Geodatenmanagement, Datenbereitstellung, 3D-Modelle und Beratung unter anderem in der Raumentwicklung. Kurz gesagt: Wir erfassen, dokumentieren und verwalten Geodaten, visualisieren sie und stellen unseren Kunden massgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung.

Artikel im Urner Wirtschafts- und Kulturmagazin IMAGE

Veröffentlicht am

Die SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - engagiert sich an diversen Berufsmessen, um unseren faszinierenden, aber nicht alltäglichen Beruf interessierten Schülern und Studenten näher zu bringen. Wir möchten junge Berufseinsteiger für unseren vielseitigen Beruf begeistern, um auch mittelfristig mit qualifiziertem Personal die Herausforderungen unserer Kunden zu lösen.
Sichtbar für Branchenfremde sind vor allem unsere Feldmitarbeiter mit den Messgeräten. Den wenigsten ist bekannt, dass GeomatikerInnen die im Feld gemessenen Daten danach auswerten, analysieren, visualisieren und für weitere Anwendungszwecke nutzen.
Umso wichtiger ist es uns, an den verschiedenen Veranstaltungen Interessierten im direkten Kontakt die Breite des Berufs sowie die verschiedenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich aktiv in der Ausbildung, sei es in der Praxis oder auch als Leiter von Ausbildungskursen. Pro Jahr bietet die SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - drei Lehrstellen an (Kanton Zürich und Kanton Uri).

In den letzten Monaten haben wir unseren spannenden Beruf an folgenden Veranstaltungen vorgestellt:
Berufsmesse Zürich: www.berufsmessezuerich.ch
Berufswahlparcours Kloten: Zeitungsartikel: www.gewerbekloten.ch/berufswahl
Kontakttreffen ETH Hönggerberg: www.kth.ethz.ch/index.php
Berufsmesse der Oberstufe Weiningen

Zeitungsartikel zum Berufswahl-Parcours 2016

Veröffentlicht am

Für das Schulhaus Kirchmatt in Erstfeld wird eine Sanierungsplanung durchgeführt. Damit eine gut abgestützte Sanierungsplanung gemacht werden kann, braucht es detaillierte Informationen über das Gebäude und sein Innenleben, wie z.B. Abmessungen der Innenräume, Fenstergrösse und –typ, Dachkonstruktion. Damit unterschiedliche Sanierungsvarianten geprüft werden können, braucht es ein strukturiertes digitales Gebäudemodell. Ein Schlagwort in diesem Zusammenhang ist BIM (Building Information Modeling).

Was versteht man unter BIM?
Vereinfacht gesagt, ist es die „Digitalisierung der Baubranche“ - weg von den Plänen hin zu digitalen Bauwerksmodellen. BIM ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die eine optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken (Hoch-, und Tiefbau sowie Infrastrukturanlagen) während des gesamten Lebenszyklus unterstützt. In Bezug auf die erarbeiteten Informationen bedeutet BIM, dass nicht mehr in Pläne investiert wird, sondern in strukturierte Daten (aus welchen sich beliebige Pläne ableiten lassen).

Datenerfassung mittels Laserscanning
Das Schulhaus Erstfeld wurde von aussen und innen mittels Laserscanning aufgenommen. Jeder Raum wurde dafür mit einem 360°-Scan erfasst. Gleichzeitig mit dem Scan wurde ein Bild aufgenommen. Aus den so erfassten Punktwolken wurde das Gebäude in 3D konstruiert. Wie detailliert das Gebäude und seine Elemente erfasst und konstruiert werden sollen, wird mit dem Auftraggeber jeweils im Vorfeld abgesprochen und festgelegt.
Die Auswertesoftware unterstützt die 3D-Konstruktion des Gebäudes und dessen detaillierten Elementen. Beim Schulhaus Erstfeld wurden so Mauern, Decken, Balken, Stützen sowie Fenster konstruiert. Alle Elemente sind nun so strukturiert, dass sie als BIM verwendet werden können und damit die passende Grundlage für die Sanierungsplanung sind.

Veröffentlicht am

Kürzlich haben sich Mitarbeitende der Leica Geosystems und Mitarbeitende der SWR Geomatik AG Kloten - heute Acht Grad Ost AG - für einen Informationsaustausch zwischen Forschung und Praxis getroffen. Hans-Martin Zogg als Verantwortlicher für das Produktmanagement von Total Stationen und MultiStationen hat uns einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben. Direkt vor Ort im Feld hat er die neuen Funktionen der MS60 MultiStation vorgestellt. Ebenso konnte ein Prototyp unter reellen Bedingungen geprüft werden.

Aus den Erfahrungen in der Feldarbeit, aber auch über die gesamten Datenflüsse GIS <-> Feld konnten von Seiten SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - Verbesserungsvorschläge und Ideen vorgestellt werden - natürlich verbunden mit der Hoffnung, dass bald neue Funktionen für unseren Alltag in den Systemen zu finden sind und unsere Kunden von besseren oder günstigeren Leistungen profitieren können.

Veröffentlicht am

An der Weinbergstrasse in Kloten werden mehrere Mehrfamilienhäuser neu gebaut. Dazu wurde direkt unterhalb der Weinbergstrasse eine Baugrube mit ca. 7m hohen Stützmauern erstellt. In diesem Zusammenhang erhielt SWR Geomatik AG in Kloten - heute Acht Grad Ost AG - neben anderen Bauvermessungs-Aufgaben auch den Auftrag für eine Deformationsüberwachung mit einem wöchentlichen Messintervall. Die Überwachungspunkte sind entlang der Strassenkante, sowie in der Stützmauer bergseitig angebracht.
Kurz vor der ersten Folgemessung sind aufgrund der starken Niederschläge Deformationen aufgetreten, welche Risse mit bis zu 10cm Höhenversatz im Strassenbelag hervorgerufen haben! In der Folge wurde die Strasse für den Verkehr gesperrt und die Wasserversorgung unterbrochen. Die ersten 2 Wochen (23.11. - 04.12.2015) wurde zwei Mal wöchentlich gemessen, danach konnte auf eine wöchentliche Kontrolle reduziert werden. Um die Weinbergstrasse nach deren Öffnung an Weihnachten weiterhin im Auge zu behalten, wurden auch während den Festtagen (24. + 29.12.2015) Messungen durchgeführt.

Die Hangrutschung ist in der lokalen Presse inzwischen mehrfach erwähnt worden:

Veröffentlicht am

Die SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - unterstützt mit ihrem Planer Martin Imholz seit Anfang 2015 im Kanton Uri neben anderen Gemeinden auch Schattdorf bei der Erarbeitung des Siedlungsleitbildes. In Sitzungen zusammen mit der Planungskommission wurden die bisherige Entwicklung analysiert und Strategien für die räumliche Entwicklung erarbeitet. An der Gemeindeversammlung 30. November 2015 wurden nun die wichtigsten Erkenntnisse den Einwohnerinnen und Einwohnern vorgestellt. Dies war auch der Urner Lokalpresse eine Artikel wert.

Veröffentlicht am

Nach dem schweren Erdbeben in Nepal vom 25. April 2015 haben wir uns entschlossen, anstelle von Weihnachtsgeschenken, über mehrere Jahre den Wiederaufbau einer Schule in den nepalesischen Bergen zu unterstützen.

Heinz Gisler, ein langjähriger Mitarbeiter bei SWR Geomatik AG Uri - heute Acht Grad Ost AG -, verbringt seit vielen Jahren viel Zeit in den Bergen Nepals. Sein nepalesischer Freund Rajendra Khada, der in der zerstörten Dorfschule von Chainpur Nuwakot zur Schule ging, lebt heute mit seiner Familie in Seedorf im Kanton Uri. Zusammen begleiten sie mit den Leuten in Nepal das Wiederaufbauprojekt der Dorfschule.

Informationen zum Wiederaufbau-Projekt

Veröffentlicht am

Vor gut vier Monaten wurde Im Kanton Uri für die amtliche Vermessung und die Daten des GIS Uri der Bezugsrahmen LV95 eingeführt. Die neuen Koordinaten mit dem neuen Nullpunkt E = 2'600'000 m (Ost) und N = 1'200'000 m (Nord) änderten sich mit dieser Umstellung zwischen 35 und 85 cm. Sie ersetzen die Koordinaten aus dem Jahre 1903 (LV03), welche Verzerrungen aufweisen und heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Die amtliche Vermessung wurde durch die Urner Niederlassung der SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - auf den neuen Bezugsrahmen umgestellt.
Die Umstellung der amtlichen Vermessung als wichtigste Georeferenzdaten verlief sowohl bei der SWR Geomatik AG - heute Acht Grad Ost AG - als auch bei den Nutzerinnen und Nutzern ohne grössere Schwierigkeiten. Auch die organisatorischen Herausforderungen wie die Koordination mit laufenden Arbeiten und Kommunikation wurden erfolgreich gemeistert. In drei Informationsveranstaltungen orientierte Projektleiter Stephan Furrer über die Gründe und Auswirkungen der neuen Koordinaten und erläuterte die Konsequenzen bei der Projektabwicklung mit Geodaten. Damit sind im Kanton Uri die Grundlagen der amtlichen Vermessung  für die neuen Technologien wie Satellitenvermessung bestens gerüstet.

Im Kanton Zürich wird die Umstellung auf den neuen Bezugsrahmen im 1. Halbjahr 2016 erfolgen.

Veröffentlicht am