
«Auch als junger Geomatiker kann ich meine Ideen und Vorschläge einbringen und sie werden ernst genommen.»
Dimitri, 23
Wie lange bist du bereits bei Acht Grad Ost?
Ich habe 2016-2020 bereits die Lehre bei Acht Grad Ost absolviert und bin seither als Schabearbeiter Geomatik fest angestellt.
Was magst du an deinem Team besonders?
Wir sind ein Team aus Personen verschiedenen Alters und mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten. Die erfahrenen Personen sind gerne bereit, ihr Wissen an uns Junge weiterzugeben und wir selbst können das Wissen wieder an die Lernenden weitergeben. So ist eine gute Kontinuität im Wissenstransfer gegeben.
Was schätzt du an Acht Grad Ost am meisten?
Super finde ich, dass es immer wieder lässige Anlässe für alle gibt. Letzten Sommer konnten wir an einem Sommer-fest im Schloss Rapperswil teilnehmen, mit Musik, Spiel und viel feinem Essen.
Wie ist deine berufliche Entwicklung bei Acht Grad Ost?
Seit meinem Lehrabschluss arbeite ich als Geomatiker am Standort Schlieren in den verschiedensten Projekten mit. Zurzeit bin ich in der Ausbildung zum Geomatik-Techniker. Dafür konnte ich mein Pensum unkompliziert reduzieren und Acht Grad Ost unterstützt meine Ausbildung finanziell. Neu bin ich für die Betreuung der Schnupperlehrlinge zuständig.
Was macht für dich die Arbeit bei Acht Grad Ost besonders?
Ich schätze vor allem die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachleuten im Team. Sie bringen viel Erfahrung und Fachwissen mit. Davon kann ich als junger Geomatiker sehr stark profitieren. In der Firma haben wir flache Hierarchien. Davon spüre ich im Alltag eigentlich gar nichts, weil der Umgang unter uns allen sehr kollegial ist. Als junger Geomatiker kann ich meine Ideen und Vorschläge jederzeit einbringen, die auch ernst genommen werden.
«Im Umgang mit Kunden und unseren Lernenden sowie aus der Betreuung der Schnupperlernenden konnte ich sehr viel im Umgang mit Menschen lernen und so meine Selbstkompetenz stärken.»
Was hast du bei Acht Grad Ost gelernt?
Dank der vielseitigen Arbeit kann ich mein fachliches Wissen immer weiter vertiefen. Im Umgang mit Kunden und unseren Lernenden sowie aus der Betreuung der Schnupperlernenden konnte ich sehr viel im Umgang mit Menschen lernen und so meine Selbstkompetenz stärken.
An welchen Projekten hast du gearbeitet?
Das Limmattal ist ein Gebiet mit reger Bautätigkeit. Das gibt mir die Gelegenheit, in ganz unterschiedlichen Projekten mitzuwirken zwar im Feld, wie auch im Büro. In der amtlichen Vermessung habe ich umfangreiche Mutationen von Grossüberbauungen bearbeitet. In der Bauvermessung habe ich Absteckungen und Höhenkontrollen, Baufixpunktnetzmessungen, Geländeaufnahmen, Werkleitungsaufnahmen und Deformationsmessungen mit Tachymeter, Inklinometer, Nivellement durchgeführt. Im Büro habe ich Daten nachgeführt und in Form verschiedenster Pläne dargestellt. Auch einfache Deformationsmessungen habe ich bereits ausgewertet. Im Bereich Beweissicherung bin ich zum Spezialisten geworden und wickle von der Offerte bis zur Ausführung alle Arbeitsschritte ab. Zudem habe ich die SBB-Ausbildung für Arbeiten im Gleisbereich absolviert und konnte bereits diverse Feldaufnahmen nach Umbauten von Bahnhöfen machen. Seit Neustem führe ich die Daten auch im GIS der SBB nach. Das gibt mir einen Einblick in einen andersartigen grossen Betrieb.